Lexikon R |
Radwanderkarten
Auch Fahrradkarten, Radkarten oder Radtourenkarten genannt; Sammelbezeichnung für Karten, deren Inhalt (Karteninhalt) auf die Bedürfnisse des Radfahrers bzw. Radwanderers abgestimmt ist. Dazu zählen in erster Linie farbig hervorgehobene Routen, wobei besonderer Wert auf die Eintragung offizieller Radwanderwege gelegt wird. Die Klassifizierung von Bundes- und Landstraßen in vom Autoverkehr stark und weniger stark befahrene Straßen erleichtert dem Benutzer vorab die Streckenplanung. Pfeile entlang der Routen informieren über Steigungen und Gefälle, das Relief wird mit Schummerung, im größeren Maßstabsbereich gar mit Höhenlinien veranschaulicht. Bei den touristischen Hinweisen sind besonders Informationen über Fahrradwerkstätten, Fahrradverleihstellen oder Bahnhöfe mit Fahrradtransportmöglichkeiten erwähnenswert. Maßstäbe von Radwanderkarten liegen zwischen 1: 50 000 und 1: 200 000, wobei sich im großmaßstäbigen Bereich viele Parallelen zum Inhalt von Wanderkarten, im kleinmaßstäbigen zu dem von Straßenkarten feststellen lassen. Reliefkarten
Sammelbezeichnung für alle Karten mit ausgeprägter Geländedarstellung. In engerem Sinne versteht man darunter jedoch nur Übersichtskarten mit Höhenschichten in plastisch wirkenden Relief-Farben. Reliefs Roper Consumer Styles Regional
Zielgruppengenaues Marketing erfordert eine tiefgehende Kenntnis der Verbraucher und der grundlegenden Antriebsfedern für deren Konsum. Mit den Roper Consumer Styles Regional können Sie Ihre Zielgruppe genau nach diesen Einstellungs- und Verhaltensmustern, Motivationen und Bedürfnissen identifizieren und lokalisieren. Damit wird Ihnen eine gezielte Ansprache Ihrer Kunden ermöglicht. Die Roper Consumer Styles Regional unterscheiden die Bevölkerung nach
acht Lebensstilgruppen: Die Roper Consumer Styles ermöglichen eine konsequente Orientierung des
Vertriebs und des |